Solingen sagt Nein zu Antisemitismus

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde die israelische Flagge, die am Fahnenmast vor dem Solinger Rathaus hing, heruntergerissen und verbrannt, der Vorfall gefilmt und über die sozialen Medien verbreitet. Die Stadt Solingen hatte die Fahne zur Erinnerung an die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Deutschland am 12. Weiterlesen…

Erinnerung an den Tod von Şahin Çalışır

Am 27. Dezember 2020 haben etwa 50 Menschen vor dem Amtsgericht in Neuss an den gewaltsamen Tod von Şahin Çalışır vor 28 Jahren erinnert. Er kam im Alter von 20 Jahren auf der A57 ums Leben. Einer der Beteiligten war ein Solinger Neonazi, der in der Kampfsportschule Hak-Pao trainierte – jener Einrichtung, über die der V-Mann Bernd Schmitt Kontakt zu den jungen Männern hatte, die wenig später für den Brandanschlag auf die Solinger Familie Genç verurteilt werden sollten.

Die Wölfe waren in Solingen

Drei Tage lang sorgten die Wölfe von Rainer Opolka am Neumarkt für Aufsehen, zahlreiche Fotos, Selfies und noch mehr Gespräche. Highlights waren die Auftritte von Jürgen Kaumkötter vom Zentrum für Verfolgte Künste, der über das erweiterte Stadtwappen Solingens von 1935 mit seinen beiden Wölfen referierte, und von den Künstlern Rolf Weiterlesen…

Die Wölfe sind zurück

Der Künstler Rainer Opolka und das Bündnis „Solingen ist Bunt statt Braun“ rufen mit der Installation im öffentlichen Raum zum gewaltfreien und friedlichen Widerstand gegen Rassismus und Gewalt auf. Mahnwache Am Neumarkt in Solingen vom 12. – 15. August 2020

Tag der Befreiung ist Feiertag

In diesem Jahr wird der 8. Mai als „Tag der Befreiung“ in Berlin erst- und einmalig als Feiertag gefeiert. Ein Socialmedia-Projekt des Solinger Appells, #dievielensolingen, dem Falken Bildungs- und Freizeitwerk Bergisch Land e.V. und des Medienprojekts Wuppertal schließen sich an, das Ende des Zweiten Weltkrieges und des nationalsozialistischen Regimes in Weiterlesen…

SOLINGEN steht zusammen!

Über 200 Solingerinnen und Solinger kamen am Donnerstag Abend spontan zu einer Solidaritätskundgebung vor dem Rathaus zusammen, um der Opfer des rassistischen Terrors von Hanau zu gedenken. Gerade wir in Solingen müssen angesichts unserer Geschichte eines ganz klar und deutlich machen: die Menschen aus 142 Nationen, die bei uns leben, Weiterlesen…

Ernst Walsken für die Freiheit

Andreas Schäfer zitierte bei der Marathon-Lesung „Vogelschiss und Widerstand“ den Solinger Künstler und Widerstandskämpfer Ernst Walsken aus „Warten auf die Freiheit“ (1984): Die Freiheit muss immer wieder neu erkämpft werden, ebenso die Demokratie. Sie kann nur dort bestehen, wo ein Höchstmaß an sozialer Gerechtigkeit die Befriedung der Bedürfnisse der Menschen Weiterlesen…