Solingen sagt Nein zu Antisemitismus

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde die israelische Flagge, die am Fahnenmast vor dem Solinger Rathaus hing, heruntergerissen und verbrannt, der Vorfall gefilmt und über die sozialen Medien verbreitet. Die Stadt Solingen hatte die Fahne zur Erinnerung an die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Deutschland am 12. Weiterlesen…

Solingen hält zusammen! Statements gegen Ausgrenzung und Rassismus.

Wenn wir am Freitag nur still getrauert haben, heißt das nicht, dass wir zu Rassismus und Ausgrenzung schweigen. Wir haben gesehen, wie eine Partei am selben Tag versucht hat, diese Tragödie lautstark für ihre Zwecke zu missbrauchen. Die Statements von über 40 Vereinen, Verbänden und Organisationen möchten wir daher hier veröffentlichen, denn ein so starkes Zeichen für ein demokratisches, tolerantes und offenes Solingen ist in diesen Zeiten notwendiger denn je.

Solingen hält zusammen. In stiller Trauer.

Die Kundgebung „Solingen hält zusammen! Gegen Ausgrenzung und Rassismus“ wird am Freitag, den 4. September, nicht wie geplant stattfinden können. „Solingen hält zusammen“ hat angesichts der schrecklichen Tragödie mit fünf toten Kindern, die sich heute in Solingen zugetragen hat, einen ganz anderen, traurigen Hintergrund bekommen, dem das Bündnis „Solingen ist Weiterlesen…

Tag der Befreiung ist Feiertag

In diesem Jahr wird der 8. Mai als „Tag der Befreiung“ in Berlin erst- und einmalig als Feiertag gefeiert. Ein Socialmedia-Projekt des Solinger Appells, #dievielensolingen, dem Falken Bildungs- und Freizeitwerk Bergisch Land e.V. und des Medienprojekts Wuppertal schließen sich an, das Ende des Zweiten Weltkrieges und des nationalsozialistischen Regimes in Weiterlesen…

Wie sowas von sowas kommt

… und dann kommt natürlich prompt von der blauen Partei eine Pressemitteilung mit Krokodilsträne, dass sie Opfer ungerechtfertigter Kritik sei, wenn man die Tat von Hanau mit ihrer Rhetorik in Zusammenhang bringe. Was für eine Überraschung! Deren Oberbürgermeister-Kandidat Johannes Motz, ehemaliger Schulleiter im Ruhestand, 82 Jahre alt, ist höchstwahrscheinlich nicht Weiterlesen…

SOLINGEN steht zusammen!

Über 200 Solingerinnen und Solinger kamen am Donnerstag Abend spontan zu einer Solidaritätskundgebung vor dem Rathaus zusammen, um der Opfer des rassistischen Terrors von Hanau zu gedenken. Gerade wir in Solingen müssen angesichts unserer Geschichte eines ganz klar und deutlich machen: die Menschen aus 142 Nationen, die bei uns leben, Weiterlesen…

Ernst Walsken für die Freiheit

Andreas Schäfer zitierte bei der Marathon-Lesung „Vogelschiss und Widerstand“ den Solinger Künstler und Widerstandskämpfer Ernst Walsken aus „Warten auf die Freiheit“ (1984): Die Freiheit muss immer wieder neu erkämpft werden, ebenso die Demokratie. Sie kann nur dort bestehen, wo ein Höchstmaß an sozialer Gerechtigkeit die Befriedung der Bedürfnisse der Menschen Weiterlesen…